Jungschütze Nils Rudolph neuer Hauptkönig in Ahnsbeck!

Das Ahnsbecker Schützenfest 2023 ist Geschichte und hat wieder einige Überraschungen parat gehabt.

Am ersten Freitag wurden zunächst verschiedene Ehrungen und Beförderungen vorgenommen und die diesjährigen Pokalsieger gekürt.

Anschließend ging es zur Abholung der Fahnen und des Bürgermeisters Ulrich Kaiser. Danach führte ein Fackelumzug zum Ehrenmal und es wurde ein Kranz niedergelegt. Nach der Rückkehr auf das Festzelt eröffnete der 1. Vorsitzende Dirk Manske das Schützenfest 2023.
Am Samstag fand nach dem Wecken und Abholen des Königs das gemeinsame Königsfrühstück mit zahlreichen Gästen statt.

Von den zahlreichen Ehrungen durch Kreis- und Vereinsvorstand ist sicherlich die Beförderung von Jörg (Bobby) Piening nach 20- jähriger Dienstzeit als Oberst zum General hervorzuheben.

Strahlender Gewinner der Gästescheibe wurde Rainer Legal von der Altstädter-Schützengilde aus Celle. Im Bild mit den Initiatoren Sabine und Werner Schmidt.

Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Wettkämpfe um die Königswürden bei den Schützen, Schützendamen und Jungschützen. Aber auch die Kaffeetafel der Schützendamen fand wieder großen Anklang.

Vor der Proklamation dann noch eine Überraschung durch den Spielmannszug Ahnsbeck. Ihr langjähriger Übungsleiter Herbert Bakeberg blickt zurück auf 30 Jahre „Königabholen“, zunächst mit dem Spielmannszug Müden/Aller und seit 2002 mit dem Spielmannszug Ahnsbeck! Für sein Jubiläum 60 Jahre Spielmann erhielt er eine Nadel als Auszeichnung. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seiner Frau Grete, der ersten Vorsitzenden Antje Janzen und ihrer Stellvertreterin Ilka Schanz.

Anschließend wurden folgende Majestäten geehrt:

  • Freihandkönig Schützenklasse  Thorben Gross
  • Freihandkönig Altersklasse  Alexander Rohde
  • Auflagekönig Senioren  Adolf Metzger
  • Freihandkönigin Schützenklasse  Cristina Bruns
  • Damenbeste Altersklasse Gabriela Manske-Hartmann
  • Seniorenkönigin Sabine Schmidt
  • Damen-Ehrenscheibe   Heike Müller

Weiter ging es mit den Jungschütz*innen. Siegerin und neue Jungschützenkönigin wurde Katharina Heuer „Die treffsichere Handballschützin“ Ihr zur Seite stehen Jan-Wilhelm Kuhls „Der penible Groß-flächendesigner als 1. Ritter und als 2. Ritterin Flora Piening „Die abenteuerlustige Referendarin“.
Dann war es so weit. Mit Nils Rudolph erschoss sich mal wieder ein Jungschütze die Königswürde. Er erhielt den Beinamen „Der Jungingenieur“ und wechselte noch vor dem Empfang der Königskette die Uniform.
Ihm gleich taten es sein 1. Minister Jan Hägerling „Der Multifunktionär“ und Justin Ebel „Der Schäfer“ als 2. Minister.

Die zweite Woche stand dann ganz im Zeichen der Jugend. Nach dem Eiersammeln am Montag schossen am Mittwochnachmittag die Kleinen ihre Königshäuser aus, die noch während des gemeinsamen Eieressens bekannt gegeben wurden: Kinderkönig Lennis Dierks „Der Alleskönner“, 1. Minister Marten Pöppe „Der hilfsbereite Schütze“ und Niklas Müller „Der singende Gitarrist“ als 2. Minister.Zwergenkönig wurde Dillon Jennings „Der halb-irische Blondschopf“, 1. Zwerg Jannes Hannecker „Der treue Doppelgänger“ und 2. Zwerg Martha Lagershausen „Die kesse Freestylerin“.

Juniorenfreihandkönig wurde Fynn Ole Kooymann und Jugendfreihandkönigin Lena Bähre.