Am 11.11.2023 fand im Schützenheim Ahnsbeck ein Tag der offenen Tür statt. Es wurden viele Neuheiten wie die Dartanlage, ein neuer Fahnenschrank und die neue Küche präsentiert.
Für unsere Gäste standen unsere erfahrenen Schützinnen und Schützen bereit um Ihnen das Sportschießen näher zu bringen. Trotz des „Sofawetters“ war die Beteiligung sehr gut und wir hoffen, den einen oder anderen zum Wiederkommen bewegt zu haben.
Für das leibliche Wohl wurde auf dem ebenfalls neuen Grill auch gesorgt.
Am 01.11. sind unsere Vereinsmeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen gestartet. Bis zum 10.11. haben alle Mitglieder (ab 16 Jahre) die Möglichkeit, teilzunehmen.
Am Samstag, 24.10.2023 trafen sich die ehemaligen Könige des Schützenvereins Ahnsbeck und ihre Königinnen wie jedes Jahr zum Ausschießen des „Königs der Könige“.
Zu diesem Anlass gab es neben dem sportlichen natürlich auch den geselligen Teil in Form von einem guten Essen, Getränken und netten Gesprächen.
Aber zunächst waren alle vor der Scheibe gefordert. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren konnte eine Vielzahl der Teilnehmer die volle Ringzahl von 100 bzw. 200 erreichen. Also musste jeweils der Teiler entscheiden. Hier wurde der letzte Schuss herangezogen.
Bei den Damen setzte sich am Ende Elke Hägerling durch.
Bei den Herren reichte es ganz knapp für Jörg Piening, der damit für ein Jahr den Titel „König der Könige“ tragen darf. Er setzte sich vor Hinrich Bruns und Dirk Manske durch.
v.l.n.r.: Diensthabende Nadine Ebel, Oberschießwart Andrey Ebel, 2. Sieger Hinrich Bruns, Beste der Damen Elke Hägerling, König der Könige Jörg Piening, 3. Sieger Dirk Manske, Damenleiterin und „Moderatorin des Abends“ Antje Lindemann
Am 02.09.2023 fand das diesjährige Samtgemeindedamenbeste-Schießen auf unserem Schießstand in Ahnsbeck statt. Dabei traten alle sieben Vereine der Samtgemeinde mit jeweils 5 Schützinnen gegeneinander an. Die beste Mannschaft stellt am Ende die Samtgemeindedamenbeste, zusätzlich wird die beste Einzelschützin geehrt.
Letzteres gelang in diesem Jahr Michaela Engel-Matthiesen, angetreten für die Schützengilde Hohne. Nach 99 von 100 Ring musste sie gemeinsam mit Jessica Kahle (auch SG Hohne), Anke Thiele (SG Wohlenrode/Grebshorn) und Wiebke Junge (SG Eldingen) ins Stechen. Hier daurte es 2 Runden, ehe Michaela die begehrte Auszeichnung sicher hatte.
Beste Einzelschützin Michaela Engel-Matthiesen mit Britta Suderburg
In der Mannschaftswertung setzte sich die Schützengesellschaft Wohlenrode/Grebshorn mit 483 Ring vor Hohne (481) und Eldingen (479) durch und machte damit ihre Damenbeste Ursula Heß zur Samtgemeindedamenbesten 2023.
Die Siegermannschaft aus Wohlenrode/Grebshorn mit Ihrer frisch gekürten Samtgemeindedamenbesten Ursula Heß und Samtgemeindebürgermeisterin Britta Suderburg.
Im Anchluss an das Schießen richteten unsere Damenleiterin Antje Lindemann und der 1. Vorsitzende Dirk Manske noch einige Grußworte an die Anwesenden ehe dann die Samtgemeindebürgermeisterin Britta Suderburg die Siegerehrung durchführte.
Mit einem guten Essen und gemütlichem Beisammensein im Schützenfest endete eine rundum gelungene Veranstaltung.
Das Ahnsbecker Schützenfest 2023 ist Geschichte und hat wieder einige Überraschungen parat gehabt.
Am ersten Freitag wurden zunächst verschiedene Ehrungen und Beförderungen vorgenommen und die diesjährigen Pokalsieger gekürt.
Anschließend ging es zur Abholung der Fahnen und des Bürgermeisters Ulrich Kaiser. Danach führte ein Fackelumzug zum Ehrenmal und es wurde ein Kranz niedergelegt. Nach der Rückkehr auf das Festzelt eröffnete der 1. Vorsitzende Dirk Manske das Schützenfest 2023. Am Samstag fand nach dem Wecken und Abholen des Königs das gemeinsame Königsfrühstück mit zahlreichen Gästen statt.
Von den zahlreichen Ehrungen durch Kreis- und Vereinsvorstand ist sicherlich die Beförderung von Jörg (Bobby) Piening nach 20- jähriger Dienstzeit als Oberst zum General hervorzuheben.
Strahlender Gewinner der Gästescheibe wurde RainerLegal von der Altstädter-Schützengilde aus Celle. Im Bild mit den Initiatoren Sabine und Werner Schmidt.
Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Wettkämpfe um die Königswürden bei den Schützen, Schützendamen und Jungschützen. Aber auch die Kaffeetafel der Schützendamen fand wieder großen Anklang.
Vor der Proklamation dann noch eine Überraschung durch den Spielmannszug Ahnsbeck. Ihr langjähriger Übungsleiter Herbert Bakeberg blickt zurück auf 30 Jahre „Königabholen“, zunächst mit dem Spielmannszug Müden/Aller und seit 2002 mit dem Spielmannszug Ahnsbeck! Für sein Jubiläum 60 Jahre Spielmann erhielt er eine Nadel als Auszeichnung. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seiner Frau Grete, der ersten Vorsitzenden Antje Janzen und ihrer Stellvertreterin Ilka Schanz.
Anschließend wurden folgende Majestäten geehrt:
Freihandkönig Schützenklasse Thorben Gross
Freihandkönig Altersklasse Alexander Rohde
Auflagekönig Senioren Adolf Metzger
Freihandkönigin Schützenklasse Cristina Bruns
Damenbeste Altersklasse Gabriela Manske-Hartmann
Seniorenkönigin Sabine Schmidt
Damen-Ehrenscheibe Heike Müller
Weiter ging es mit den Jungschütz*innen. Siegerin und neue Jungschützenkönigin wurde Katharina Heuer „Die treffsichere Handballschützin“ Ihr zur Seite stehen Jan-Wilhelm Kuhls „Der penible Groß-flächendesigner als 1. Ritter und als 2. Ritterin Flora Piening „Die abenteuerlustige Referendarin“. Dann war es so weit. Mit Nils Rudolph erschoss sich mal wieder ein Jungschütze die Königswürde. Er erhielt den Beinamen „Der Jungingenieur“ und wechselte noch vor dem Empfang der Königskette die Uniform. Ihm gleich taten es sein 1. MinisterJan Hägerling „Der Multifunktionär“ und Justin Ebel „Der Schäfer“ als 2. Minister.
Die zweite Woche stand dann ganz im Zeichen der Jugend. Nach dem Eiersammeln am Montag schossen am Mittwochnachmittag die Kleinen ihre Königshäuser aus, die noch während des gemeinsamen Eieressens bekannt gegeben wurden: Kinderkönig Lennis Dierks „Der Alleskönner“, 1. Minister Marten Pöppe „Der hilfsbereite Schütze“ und Niklas Müller „Der singende Gitarrist“ als 2. Minister.Zwergenkönig wurde Dillon Jennings „Der halb-irische Blondschopf“, 1. Zwerg Jannes Hannecker „Der treue Doppelgänger“ und 2. Zwerg Martha Lagershausen „Die kesse Freestylerin“.
Juniorenfreihandkönig wurde Fynn Ole Kooymann und Jugendfreihandkönigin Lena Bähre.
Zum zweiten Mal nach 2022 hat unser Schaffer Werner Schmidt und damit der aktuell amtierende König am 02.06.2023 zum Schafferpokal eingeladen.
In zwei Disziplinen (KK Auflage 50 m und LG Auflage 10 m) galt es, bei 10 Schuss ohne Probe jeweils wenigstens einmal möglichst genau die Mitte zu treffen. Die beiden besten Teiler je Disziplin wurden am Ende zusammengezählt.
Am Ende setzte sich Mark Geffers mit einem Gesamtteiler von 51,5 (KK: 21,5, LG: 30,0) vor Andreas Hägerling (77,6 – 64,0/13,6) und Friedrich-Wilhelm Lüßmann (155,2 – 137,4/17,8) durch und kann somit die zweite Plakette auf dem Wanderpokal mit seinem Namen verzieren.
Sieger 2023 Mark Geffers mit Schaffer Werner Schmidt
Damit keiner hungrig auf den Schießstand musste, hat unser Schaffer Werner gemeinsam mit seiner Frau Sabine wieder ein leckeres Grillen ausgegeben – Vielen Dank dafür.
Am 19.05.2023 wurde der diesjährige Spargelpokal ausgeschossen. Insgesamt 17 Teilnehmer haben auf dem KK-Stand jeweils 15 Schuss abgegeben und wieder einmal waren sehr viele sehr gute Ergebnisse dabei. So kam es dazu, dass 148 Ring am Ende nur zu Platz 5 reichten.
Nach einem spannenden Wettberwerb waren nämlich drei Schützen (Hinrich Bruns, Georg Schweitzer, Thorben Gross) mit 148 Ringen gemeinsam auf Rang 3 gelandet, den ersten Platz teilten sich zunächst Sabine Schmidt und Andrey Ebel mit jeweils 149 Ring.
Beim Stechen wurde dann nach drei Probeschüssen jeweils nur ein Schuss in Zehntelwertung ausgewertet. Dabei errangen Georg Schweitzer und Hinrich Bruns die gleiche Ringzahl und mussten nochmal ran: Em Ende setzte sich Hinrich Bruns im zweiten Stechen durch und wurde Dritter.
Beim Stechen um Platz 1 reichte Andrey Ebel dann ein Durchgang um sich ganz knapp vor Sabine Schmidt zu behaupten und sowohl den Pokal als auch ein ordentliches Paket Spargel mit Spargelschäler und Sauce Hollandaise mitzunehmen. Auch Sabine und Hinrich konnten sich anschließend über Spargel und „Zubehör“ freuen.
Immer am 01.Mai treffen sich die Ahnsbecker Vereine am Schützenheim Ahnsbeck um dort den begehrten Bürgermeisterpokal auszuschießen. Auch in diesem Jahr nahmen wieder 12 Mannschaften mit jeweils 6 Schützen teil – jeder hat 15 Wertungsschüsse und das niedrigste Einzelergebnis wird jeweils gestrichen.
In der Einzelwertung ist es somit möglich, maximal 150 Ring zu erzielen. Und nachdem dieses Kunststück im letzten Jahr Steffen Schöpp gelang, gab es das auch in diesem Jahr tatsächlich wieder zu bestaunen: Gabriele Rückardt hat alle 15 Schuss in die Mitte gesetzt und damit die Einzelwertung gewonnen. Insgesamt 4 Teilnehmer (Christina Bruns, Katharina Heuer, Kristina Schöpp und Thorben Gross) mussten sich also trotz eines hervorragenden Ergebnisses mit dem geteilten zweiten Platz zufrieden geben. Es folgten weitere 6 Schützen mit 148 Ring – Im Großen und Ganzen also viele sehr starke Einzelergebnisse.
In der Mannschaftswertung sind die Einzelergebnisse dann aber gar nicht mehr so wichtig, wenn nicht wenigstens 5 der 6 Schützen einen guten Tag erwischen – Ein Ausreißer kann hier sofort entscheidend sein. Und am Ende kam es in diesem Jahr zu einer großen Überraschung: Der Spielmannszug errang mit einem Top-Ergebnis von 733 Ring den ersten Platz und konnte sich so erstmals in seiner Vereinsgeschichte den Bürgermeisterpokal schnappen. Dicht gefolgt wurden sie vom „siegesgewohnten“ Bootsclub, der aber mit 731 Ring ebenfalls ein super Ergebnis ablieferte. Richtig spannend wurde es dann nochmal beim dritten Platz: Die Titelverteidiger der Feuerwehr und die Damen des Schützenvereins hatten beide 727 Ring auf dem Zettel und so musste ein Stechen entscheiden, das die Damen gleich im ersten Durchgang für sich entscheiden konnten.
Die Siegermannschaft vom Spielmannszug v.l.n.r.: Thorben Gross, Oberschießwart Andrey Ebel, Nadine Ebel, Bürgermeister Ulrich Kaiser, Mannschaftsführer Andreas Hägerling, Georg Schweitzer, Johanna Heuer, Carsten Heuer, Kristina Schöpp.
(Wieder mal) Zweiter und Dritter: Bootsclub und Schützendamen
Der Schützenverein bedankt sich bei allen Beteiligten für einen schönen Tag bei bestem Wetter und einen spannenden aber immer fairen Wettkampf. Hier sind die Mannschaftsergebnisse nochmal komplett aufgelistet:
Traditionell im Frühjahr lädt das amtierende Königshaus alle Mitglieder des Vereins zum Er und Sie-Schießen inklusive Essen ein. So auch in diesem Jahr: Am 22.04.2023 ließen es sich insgesamt 21 Paare nicht nehmen, dieser Einladung zu folgen.
Gegen 19:00 Uhr wurde der erste Schuss auf dem Luftgewehrstand abgegeben. Jeweils 10 pro Teilnehmer – somit 20 Schuss pro Paar. Es wurde zum ersten mal in Zehntelwertung geschossen, was bei fast allen Teilnehmern Anklang gefunden hat. Und dennoch sollte es so knapp werden, dass am Ende fast noch der beste Gesamtteiler herhalten musste. Aber nur fast.
Um 20:00 Uhr wurde das Schießen unterbrochen und der Vorsitzende Dirk Manske begrüßte alle Anwesenden. Anschließend wurde dann allen ein leckeres Essen in Buffetform serviert und das Getränk zum Essen legte das Königshaus noch mit oben drauf.
Kurz vor 22:00 Uhr wurden dann die Ergebnisse bekannt gegeben. Sieger waren am Ende mit nur 0,1 Ring mehr Michaela und Heiko Matthiesen (212,8 Ring) vor Kirsten und Jörg „Bobby“ Piening (212,7 Ring). Den dritten Platz erreichten Hilke und Thorben Gross mit 212,2 Ring. Den besten Einzelteiler erzielte Inge Glagau mit 6,0, bester Einzelschütze wurde Thorben Gross mit 106,8 Ring.
Die Jahreshauptversammlung konnte endlich wieder im Februar stattfinden. Am 18.02.2023 fanden sich 61 der mittlerweile wieder deutlich über 300 Mitglieder des Vereins im Heidehof Thalau ein.
Nach dem Grußwort des amtierenden Königs Werner Schmidt, dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres und der Verlesung des Protokolls der letztjährigen JHV konnte der 1. Vorsitzende Dirk Manske in seinem Bericht wieder einmal auf ein sportlich und gesellschaftlich erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Es folgten die Berichte des Oberschatzmeisters und aller weiteren Verantwortlichen. Nach dem Bericht durch Kassenprüfer Rolf Kaupat beantragt dieser die Entlastung des Vorstandes, der bei 2 Enthaltungen zugestimmt wird. Bei den Neuwahlen zum geschäftsführenden und erweiterten Vorstand wurde neu gewählt:
Ilka Schanz: Spartenleiterin Bogen Harald Wolf: Stellv. Spartenleiter Bogen Marc Warkentien: Spieß Jungschützen Uta Lüßmann: Kassenprüferin
Neuer geschäftsführender Vorstand mit Stellvertretern v.l.n.r.: Hilke Gross (stv. Jugendleiterin), Sabine Schmidt (stv. Oberschießwartin), Harald Wolf (stv. Leiter Bogensparte), Ilka Schanz (Leiterin Bogensparte), Philip Straßburger (stv. Schriftführer), Gabriela Manske-Hartmann (stv. Damenleiterin), Uta Lüßmann (Kassenprüferin), Michaela Engel-Matthiesen (stv. Damenleiterin), Marc Warkentien (Jungschützenspieß), Andrey Ebel (Oberschießwart), Thorben Gross (2. Vorsitzender), Alexander Rohde (Jugendleiter), Hinrich Bruns (Oberschatzmeister), Rolf Hägerling (Schriftführer), Dirk Manske (1. Vorsitzender) – Es fehlen: Werner Schmidt (Schaffer), Antje Lindemann (Damenleiterin), Steffen Schöpp (Schatzmeister), Nadine Ebel und Petra Rudolph (beide stv. Jungendleiterin), Rolf Kaupat (Kassenprüfer).Alfred „Fritze“ Stahnke wird nach 10 Jahren Thekendienst verabschiedetNils Rudolph wird nach fünf Jahren als Jungschützenspieß verabschiedet
Ebenfalls nach langjähriger Tätigkeit verabschiedet wurden Cord Kirchhoff als Spartenleiter Bogen und Eoghan Jennings als stellvertretender Jugendleiter.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.