Am 03.05.2024 hat unser Schaffer Werner Schmidt wieder zum Grillen und Ausschießen des von ihm gestifteten Schafferpokals eingeladen. Ausgeschossen wird dieser sitzend aufgelegt sowohl auf dem Luftgewehr, wie auch auf dem Kleinkaliberstand. Jeder Schütze hat in jeder Disziplin 10 Schuss und gewertet wird jeweils der beste Teiler. Bevor die beiden Teiler zusammengezählt werden, wird der KK-Teiler noch durch 3 geteilt.
Insgesamt 35 Schützinnen und Schützen haben ihr Glück versucht, aber am Ende kann sich nur einer auf dem besonderen Pokal verewigen: Dirk Manske setzte sich mit deinem Gesamtteiler von 37,4 (LG 13,0 + KK 73,2/3 = 24,4) vor Thorben Gross (56,3) und Jörg Piening (59,9) durch.
v.l.n.r.: Werner Schmidt, Dirk Manske, Sabine Schmidt
Begleitet wurde der sportliche Teil wie bereits erwähnt von dem von Werner Schmidt gesponsorten Grillen. So hatte der Abend nur Gewinner – vielen Dank Werner und natürlich auch für die tatkräftige Unterstützung durch seine Frau Sabine.
Immer am 01.Mai treffen sich die Ahnsbecker Vereine am Schützenheim Ahnsbeck um dort den begehrten Bürgermeisterpokal auszuschießen. In diesem Jahr nahmen 13 Mannschaften mit jeweils 6 Schützen teil – jeder hat 15 Wertungsschüsse und das niedrigste Einzelergebnis wird jeweils gestrichen.
In der Einzelwertung ist es somit möglich, maximal 150 Ring zu erzielen. Diese volle Ausbeute konnte in diesem Jahr allerding niemand erzielen. Trotzdem gab es wieder viele gute Einzelergebnisse. Mit 149 Ring konnte Henning Bähre vom Bootsclub Ahnsbeck die Einzelwertung für sich entscheiden. Fritze Lüßmann (Dat ole Backhus) und Marvin Müller (Jungschützen) teilten sich mit 148 Ring Platz zwei.
Die Siegermannschaft v.l.n.r.: Henning Bähre (149 Ring), Jörn Dierks (145), Michael Konert (146), Dirk Lagershausen (145), Sascha Gross (144) mit Bürgermeister Ulrich Kaiser – Es fehlt: Bernd Dierks (146)
Den Bürgermeisterpokal gibt es aber nicht für gute Einzelergebnisse, sondern nur mit einem richtig guten Mannschaftsergebnis. Und das gelang in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2019 wieder dem Bootsclub mit 731 Ring. Es folgten mit etwas Abstand mit 726 Ring gleich zwei Mannschaften: Die Schützendamen und die Feuerwehr. Da es keinen geteilten zweiten Platz gibt, musste um diesen „gestochen“ werden. Dazu schießt jeweils ein Schütze 3 eine weitere Serie (3 Schuss). Es brauchte insgesamt 3 solcher Serien, bis die Damen als Zweitplatzierter feststanden. Die Feuerwehr musste sich mit Platz 3 zufriedengeben.
Platz 2: SchützendamenPlatz 3: Feuerwehr
Der Schützenverein bedankt sich bei allen Beteiligten für einen schönen Tag bei bestem Wetter und einen spannenden aber immer fairen Wettkampf. Hier sind die Mannschaftsergebnisse nochmal komplett aufgelistet:
Am 27.04.2024 hatten wir in Zusammenarbeit mit dem FBL (Freunschaftskreis Bricquebec – Lachendorf) Besuch aus der französischen Partnergemeinde Bricquebec.
Fast direkt nach ihrer langen Anreise durften wir 41 französische Gäste gemeinsam mit ihren Gastfamilien in unserem Schützenheim begrüßen.
In lockerer Atmosphäre durfte und sollte fast alles ausprobiert werden, was der Schützenverein so zu bieten hat: Lasergewehr und -pistole, Luftgewehr und -pistole, Bogenschießen, Darts und Blasrohrschießen. Das „kulinarische“ Angebot, bestehend aus Kuchen und Getränken, rundete einen schönen Tag ab.
Am 22.04.2024 hatten wir in Zusammenarbeit mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium Lachendorf ganz besonderen Besuch im Ahnsbecker Schützenheim: Im Rahmen des sogenannten „ERASMUS+“ haben uns Schülerinnen und Schüler aus Griechenland, der Tschechei und der Ukraine besucht und gemeinsam mit ihren Lehrern und heimischen Austauschpartnern einen spannenden Abend verbracht.
Der Schützenverein Ahnsbeck konnte die Gäste mit seinem umfangreichen Schießsportangebot begeistern. Neben Laser- und Luftgewehr/Pistole und Bogen wurde auch das Blasrohrschießen und Darts eifrig ausprobiert. Besonderes Interesse weckte dabei die morderne Ausstattung und Technik. Das zehnköpfiger Betreuerteam hatte als alle Hände voll zu tun.
So entwickelte sich bei Musik, einem kleinen Snack und Getränken ein für alle Beteiligten sehr interessanter Abend und wertvoller kultureller Austausch. Der Schützenverein Ahnsbeck bedankt sich bei allen Beteiligten und kann sich eine Wiederholung durchaus vorstellen.
Am 06.04.2024 hat unser amtierendes Königshaus zum alljährlichen Er und Sie-Schießen eingeladen. Knapp 70 Teilnehmer konnte König Nils Rudolph bei seiner kurzen Ansprache begrüßen und die Anzahl der Gäste wurde der Mühe gerecht, die sich die Gastgeber gemacht hatten: Vom Begrüßungscocktail über die Deko und das Essen bis zur Partyausstattung war an alles und vor allem an alle gedacht. Einem schönen Abend stand also nichts mehr im Wege.
König Nils Rudolph begrüßt seine Gäste
Sportlich sollte es aber auch werden: In den letzten Jahren wurde immer sitzend aufgelegt auf ganze Ringzahl geschossen. Es gab immer viele Teilnehmerpaare mit der vollen Ausbeute von 200 und es musste der Teiler entscheiden. Um das in diesem Jahr zu vermeiden, wurde in Zehntelwertung geschossen – geklappt hat es nicht. Denn auf den ersten drei Plätzen erreichten alle 3 Paare bei 20 Schuss (je 2 x 10) die gleiche Ringzahl: 212,3. Und als wäre das noch nicht genug folgten auf den Plätzen vier und fünf zwei Paare mit 212,2 Ringen, also nur 0,1 Ring weniger.
v.l.n.r.: Andrey Ebel, Gabi Manske-Hartmann, Dirk Manske, Heidi Schöpp, Heinzi Schöpp, Johanna Heuer, Georg Schweitzer, Florian Schöpp
Es musste also wieder der beste Teiler entscheiden. Dazu wurden die jeweils beiden besten Teiler addiert. Und hier hatten am Ende Heidi und Heinzi Schöpp mit Gesamtteiler 31,8 (12,1 + 19,7) die Nase ganz knapp vorne. Es folgten Gabi und Dirk Manske (Gesamtteiler 40,4) und Johanna Heuer mit Georg Schweitzer (Gesamtteiler 43,6).
Nach der Siegeherung wurde dann bei Musik, Spielen und Gesprächen noch bis weit in die Nacht gefeiert.
Am Samstag, den 24.02.2024 um 19:30 Uhr hatte der Schützenverein Ahnsbeck zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Heidehof Ahnsbeck geladen. 71 Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Berichten und Neuwahlen auch die Punkte „Offener Betrieb“, „Zukunft Schützenverein“ und „Zukunft Schützenfest“.
Um kurz nach halb acht eröffnete Dirk Manske die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Nach der Totenehrung wurde durch Rolf Hägerling das Protokoll verlesen. Im Anschluss folgten dann die Berichte. Große Überraschungen waren nicht dabei. Alle konnten von einem überwiegend erfolgreichen Jahr für den Verein berichten: Sportlich, wirtschaftlich und auch gesellschaftlich. Es gab viele umgesetzte Projekte, gut besuchte Veranstaltungen, sportliche Erfolge und eine nach wie vor steigende Mitgliederzahl – das alles bei einer soliden Finanzlage. Vor dem Hintergrund der aktuellen, vielfältigen Herausforderungen ist das durchaus bemerkenswert.
So war es dann auch nicht verwunderlich, dass die zur Wiederwahl angetretenen Vorstandsmitglieder allesamt einstimmig wiedergewählt wurden. Im geschäftsführenden Vorstand gab es lediglich auf dem Posten des 2. Vorsitzenden eine Veränderung: Thorben Gross legte sein Amt nieder. Nils Rudolph wurde vom Vorstand als sein Nachfolger vorgeschlagen und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Thorben wiederum wurde einstimmig zum Pressewart gewählt, dieses Amt war vorher unbesetzt. Ebenfalls in den erweiterten Vorstand und ebenfalls einstimmig wurde Maja Eggemann als stellvertetende Jugendleiterin gewählt – Nadine Ebel und Petra Rudolph hatten ihre Ämter in gleicher Position niedergelegt.
Der aktuelle Vorstand. V.l.n.r.: Marc Warkentien (Spieß Jungschützen), Hinrich Bruns (Oberschatzmeister), Ilka Schanz (Spartenleiterin Bogen), Rolf Hägerling (Schriftführer), Werner Schmidt (Schaffer), Alexander Rohde (Jugendleiter), Dirk Manske (1. Vorsitzender), Andrey Ebel (Oberschießwart), Nils Rudolph (2. Vorsitzender). Es fehlt: Antje Lindemann (Damenleiterin)
Als nächsten Punkt erläuterte Dirk Manske den sogenannten „offenen Betrieb“. Hierbei geht es um Haftungsfragen für die Jugendbetreuer. Da es extrem schwierig ist, das „Kommen und Gehen“ während Veranstaltungen und auch während der Übungsabende zu kontrollieren, sollen diese in Zukunft als „offener Betrieb“ durchgeführt werden. Das heißt, dass die Aufsichtspflicht für Kinder unter 16 Jahren außerhalb des direkten Trainingsbetriebes uneingeschränkt bei den Eltern verbleibt. Diese Regelung wurde zur Abstimmung gebracht und von der Versammlung beschlossen. In der neuen Fassung der Satzung soll diese Regelung ebenfalls verankert werden.
Nun folgte ein Blick in die Zukunft: Thorben Gross berichtete von einem Zukunftsworkshop des LSB, der dem Vorstand doch einiges an Erkenntnissen geliefert hat. Zusammengewürfelt aus einer bunten Gruppe Mitglieder kamen drei Kernthemen zum Vorschein: AKTIVIERUNG (von Bestands- und Neumitgliedern). ÖFFENTLICHE SICHTBARKEIT (Presse, Social Media, Veranstaltungen). ÜBERNAHME VERANTWORTUNG (im Vorstand aber auch in den Abteilungen). Es ist so eine gute Arbeitsgrundlage für den Vorstand entstanden. Dieser ist in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren nun gefordert, die Themen aufzugreifen und weiterzuentwickeln.
Als letztes Thema auf der Tagesordnung stand die Zukunft unseres Schützenfestes. Hinrich Bruns berichtete von immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen und brachte ein in Ahnsbeck durchaus heikles, weil emotinales Thema zur Sprache: Können wir auf Dauer zwei Wochenende Schützenfest feiern? Noch geht das, aber man muss die Entwicklung Jahr für Jahr beobachten und im Fall der Fälle schnelle reagieren können. Aus dem Grund wurde ein Plan B ausgearbeitet, wie ein Schützenfest an einem Wochenende aussehen könnte. Betonung liegt dabei auf KÖNNTE. 2024 bleibt alles beim Alten, zumindest was den Ablauf angeht. Die einige Änderung wird es am zweiten Freitag geben: Dieser fliegt komplett aus dem Schützenfestprogramm. Da aber nunmal ein nicht genutztes Zelt dort steht, soll es eine alternative Veranstaltung geben: Einen irischen Abend mit schottischer Unterstützung: THE KELTICS werden live auf dem Festzelt spielen und werden dabei unterstützt von der ALBA PIPE BAND!
Als nächstes musste sich der Jugendleiter Alexander Rohde schweren Herzens von zwei seiner stellvertretenden Jugendleiterinnen trennen: Nadine Ebel und Petra Rudolph legten, wie oben bereits erwähnt, ihre Ämter nieder. Alexander dankte Ihnen für Ihre geleistete Arbeit und übergab jeweils ein kleines Präsent als Anerkennung des Vereins.
Zu guter Letzt stand der Punkt „Verschiedenes“ an. Hier regten die Darter die schnelle Gründung einer Sparte an. Nachdem der Vorsitzende das in seinem Bericht bereits angesprochen hatte, wurden die Wortbeiträge vom Vorstand sehr wohlwollend aufgenommen, denn eine eigene Sparte war mit Anschaffung des Equipments auf jeden Fall das Ziel.
Nach einem kurzen Grußwort des Bürgermeisters Ulrich Kaiser schloss Dirk Manske dann eine gut verlaufene Sitzung.
Am 03.02.2024 war es mal wieder soweit: Nachdem vom 19. – 28.01.2024 insgesamt 111 Schützinnen und Schützen auf Teilerjagd gegangen sind, konnte ein neuer Schweinekönig proklamiert werden und auch für alle anderen Teilnehmer gab es tolle Preise und mit ein Bisschen Glück noch einen Präsentkorb.
Die Preise liegen für alle Teilnehmer bereit!
Zunächst begrüßte aber der 1. Vorsitzende Dirk Manske die Teilnehmer der Preisverteilung – mit 95 Personen war das Schützenheim bestens gefüllt. Bevor es zur Verteilung kam konnten sich alle an der Schlachteplatte satt essen.
Da sowohl Andrey Ebel als Oberschießwart, als auch Sabine Schmidt als seine Stellvertreterin unter den TOP-7 vertreten waren, übernahm zunächst Thorben Gross die Siegerehrung und konnte unglaublich gute Ergebnisse verkünden. Insgesamt 9 Schützen hatten einen Gesamtteiler unter 10,0 und gleich 63 mal gelang ein Einzelteiler unter 10,0 – wobei hier „nur“ die besten zwei jedes Schützen gewertet werden.
Am Ende konnte sich Marco Lindemann mit einem Gesamtteiler von 2,0 (0,0/2,0) zum Schweinekönig proklamieren lassen. Er ließ Andrey Ebel hinter sich, der ebenfalls einen Gesamtteiler von 2,0 hatte, mit zwei Einzelteilern von 1,0 aber den schlechteren Einzelteiler aufweisen konnte. Dritte wurde, nachdem sie vom ersten bis zum letzten Tag in Führung lag, Natalia Graf mit einem Gesamtteiler von 3,4 (1,4/2,0).
v.l.n.r.: Andrey Ebel, Marco Lindemann, Natalia Graf
Mit den Plätzen 7 bis 111 fuhr dann Oberschießwart Andrey Ebel. Die tollen Preise und vor allem die Präsentkörbe für die Schnapszahlschützen ließen an diesem Abend eigentlich jeden ein Bisschen jubeln.
Nach dem offiziellen Teil wurde dann noch bis weit in die Nacht gefeiert. Alles in allem wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.
Gabi Manske-Hartmann holt sich den Weihnachtspokal
Knapp 30 Teilnehmer fanden sich am 22.12.2023 zum letzten Schießen des Jahres im Schützenheim ein, um den Weihnachtspokal auszuschießen. 10 Schuss Luftgewehr sitzend aufgelegt wurden jeweils abgegeben und erwartungsgemäß muss dann am Ende der Teiler entscheiden. Zwölf Schützen erreichten die volle Ringzahl von 100, drei schafften es aufs Treppchen:
Gabriela Manske Hartmann – 100 Ring, Teiler 27
Hendrik Gerdes – 100 Ring, Teiler 55
Werner Schmitt – 100 Ring, Teiler 61
Neujahrspokale 2024
Am 06.01.2024 wurde nach der Weihnachtspause endlich wieder der Schießbetrieb aufgenommen. Wie schon in den Vorjahren gab es drei verschieden Disziplinen: „Luftgewehr stehend Auflage“, „Luftgewehr sitzend Auflage“ und „Luftpistole stehend Freihand“.
In den beiden sportlicheren Disziplinen setzte sich jeweils eine Dame gegen die Konkurrenz durch. Den Orden Luftgewehr stehend Auflage sicherte sich Gabi Manske-Hartmann mit 208,3 Ring (20 Schuss, Zehntelwertung). Gabi hat damit nach ihrem Sieg beim Weihnachtspokalschießen 2023 das Jahr 2024 gleich wieder mit einem Sieg begonnen. So kann es weiter gehen. Ihr folgten auf den Plätzen 2 und 3 Hinrich Bruns und Kirsten Piening. Beide kamen auf 208,0 Ring und lediglich der etwas bessere Teiler lies Hinrich am Ende über den zweiten Platz jubeln.
Den Sieg in der Disziplin „Luftpistole stehend Freihand “ holte sich nicht ganz überraschend Christina Bruns mit 176 Ring (von 200). Zweiter wurde Nils Rudolph (152) vor Cedric Rindfleisch (149).
Spannender war es wiederum bei den Sitzend Auflage-Schützen. Auch hier wurden 20 Schuss in Zehntelwertung abgegeben. Strahlender Gewinner wurde Heinzi Schöpp mit 211,7 Ring vor Werner Schmidt (210,5) und Herbert Müller (209,7).
Am 11.11.2023 fand im Schützenheim Ahnsbeck ein Tag der offenen Tür statt. Es wurden viele Neuheiten wie die Dartanlage, ein neuer Fahnenschrank und die neue Küche präsentiert.
Für unsere Gäste standen unsere erfahrenen Schützinnen und Schützen bereit um Ihnen das Sportschießen näher zu bringen. Trotz des „Sofawetters“ war die Beteiligung sehr gut und wir hoffen, den einen oder anderen zum Wiederkommen bewegt zu haben.
Für das leibliche Wohl wurde auf dem ebenfalls neuen Grill auch gesorgt.
Am 01.11. sind unsere Vereinsmeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen gestartet. Bis zum 10.11. haben alle Mitglieder (ab 16 Jahre) die Möglichkeit, teilzunehmen.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.